• Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
  • RATGEBER
    • Moderne Arbeitsplatzgestaltung
    • Büroakustik verbessern
    • Raumakustik
    • Nachhall
  • LÖSUNGEN
    • Raumakustik
    • Konferenzsysteme
    • ergonomische Büromöbel
    • Sonderaktion
  • LEISTUNGEN
    • Beratung
    • Installation
    • Finanzierung
  • UNTERNEHMEN
    • 30 Jahre Bestmann
    • Unternehmensgeschichte
    • Team
    • Partnerschaften
      • Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)
      • Wirtschaftsjunioren Kassel
  • REFERENZEN
    • Referenz EB-Kundenservice
    • Referenz Stadtwerke Wolfhagen
    • Referenz DRK Ortsverein Naumburg
    • Referenz Zahnarztpraxis Herzog
    • Referenz verbaneum
    • Referenz SYKES
    • Referenz Kindertagesstätten
    • Referenz Call Center Verband Deutschland e. V.
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Was ist Nachhall?

Die Gestaltung eines angenehmen Raumklimas hängt von vielen Faktoren ab. Akustische Eigenschaften spielen dabei eine wichtige Rolle und beeinflussen, wie Menschen Räume wahrnehmen und nutzen. Kleine Veränderungen können großen Einfluss auf Komfort, Konzentration und Wohlbefinden haben.

  • Was bedeutet eigentlich Nachhall?
  • Wie entsteht Hall in einem Raum?
  • Warum ist zu viel Nachhall ein Problem?
  • Was hilft gegen Schall im Raum?
  • Was ist die optimale Nachhallzeit?
  • Für wen ist Nachhall überhaupt relevant?

Was bedeutet eigentlich Nachhall?

Wenn Schallwellen durch den Raum tanzen

Nachhall begegnet uns jeden Tag, auch wenn wir ihn oft nicht bewusst wahrnehmen. Vereinfacht gesagt, ist Nachhall nichts anderes als Schallwellen, die von harten, glatten Oberflächen zurückgeworfen werden. Das passiert zum Beispiel in großen leeren Räumen, in Badezimmern oder in Hallen, wenn ein Geräusch nach dem eigentlichen Klang noch hörbar bleibt.

Egal ob ein Auto auf der Straße fährt, eine Maschine arbeitet, der Fernseher läuft oder jemand spricht – jedes Geräusch erzeugt Schallwellen. Diese bewegen sich durch die Luft und treffen früher oder später auf die Wände, den Boden, die Decke oder Möbel im Raum.

Bestehen diese Flächen aus harten Materialien wie Glas, Beton oder Fliesen, kann der Schall kaum geschluckt werden. Stattdessen prallt er ab und wird in den Raum zurückgeworfen. Dadurch entsteht Nachhall.

Anders sieht es bei weicheren oder porösen Materialien aus, zum Beispiel bei Stoffen, Teppichen oder speziellen Akustikelementen. Diese nehmen die Schallwellen teilweise auf – man spricht hier von Absorption. Je besser die Absorption, desto weniger Nachhall entsteht und die Akustik im Raum wird angenehmer.

Rendering eines Raums mit Schreibtisch, Schrank, Fenster und Mensch in der Mitte ohne Raumakustik, um zu zeigen, wie Schall im Raum reduziert wird.

Büroraum ohne Raumakustik

Rendering eines Raums mit Schreibtisch, Schrank, Fenster und Mensch in der Mitte und Raumakustik, um zu zeigen, wie Schall im Raum reduziert wird.

Büroraum mit Raumakustik

Wie entsteht Hall in einem Raum?

Hall – oder genauer gesagt Nachhall – entsteht durch mehrfaches Reflektieren von Schallwellen an den verschiedenen Oberflächen eines Raumes. Sobald ein Geräusch erzeugt wird, breiten sich die Schallwellen in alle Richtungen aus. Früher oder später treffen sie auf Wände, die Decke, den Boden oder Möbel.

Doch dabei ist nicht sofort Schluss: Die Schallwellen werden von diesen Flächen wieder in den Raum zurückgeworfen, oft zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten. So entstehen viele kleine Echos, die zusammen als Nachhall wahrgenommen werden.

Mit jeder Reflexion wird der Schall zwar etwas leiser, denn bei jedem Aufprall auf eine Oberfläche wird ein kleiner Teil des Schalls absorbiert – also „geschluckt“. Aber je nachdem, wie gut oder schlecht die Oberflächen im Raum Absorption leisten, kann sich dieser Effekt ganz schön in die Länge ziehen.

Wenn der Nachhall länger als eine Sekunde anhält, empfinden wir das meist als unangenehm.

Gespräche werden schwer verständlich, Stimmen hallen nach und der gesamte Geräuschpegel im Raum steigt. In Räumen mit vielen glatten und harten Flächen ist das besonders deutlich spürbar – genau deshalb spielt Raumakustik eine so wichtige Rolle in Büros, Konferenzräumen oder auch Klassenzimmern.

Nachhallzeit berechnen lassen

Warum ist zu viel Nachhall ein Problem?

Wenn der Lärm die Konzentration raubt

Ein bisschen Nachhall ist ganz normal, aber zu viel davon kann schnell zur Belastung werden. Besonders in Räumen, in denen viele Menschen sprechen oder arbeiten, wirkt sich ein hoher Nachhall negativ aus. Denn wenn die Schallwellen ständig hin- und hergeworfen werden, entsteht ein unangenehmer Geräuschpegel.

Das hat direkte Folgen: Gespräche werden schwer verständlich, man muss lauter sprechen, um gehört zu werden – was den Lärm weiter verstärkt. Das Resultat? Ein Teufelskreis aus Lärmbelästigung, schlechter Sprachverständlichkeit und zunehmender Anstrengung beim Zuhören.

  • In solchen Räumen fällt es schwer, sich zu konzentrieren.
  • Menschen fühlen sich schneller gestresst,
  • die Leistungsfähigkeit sinkt und
  • auch das allgemeine Wohlbefinden leidet.

Besonders in Büros, Besprechungsräumen, Schulen oder Kindergärten ist ein zu hoher Nachhall daher nicht nur unangenehm, er kann auch echte gesundheitliche Auswirkungen haben.

Umso wichtiger ist es, frühzeitig für akustische Maßnahmen zu sorgen zum Beispiel durch gezielte Absorption mit geeigneten Materialien oder Akustikelementen. Schon kleine Veränderungen können die Raumakustik deutlich verbessern und für eine ruhigere, angenehmere Atmosphäre sorgen.

Jetzt beraten lassen!
Verbesserter Nachhall an Arbeitsplätzen im Callcenter mit Wand- und Deckenakustik

Büroräume

Moderne Arbeitsplatzgestaltung mit geringem Nachhall in einem Konferenzraum mit Deckenakustik

Besprechungsräume

Verbesserter Nachhall in Kita mit Deckenakustik

Kindergärten

Was hilft gegen Schall im Raum?

Mit gezielten Akustikelementen zur besseren Raumakustik

Wenn der Nachhall in einem Raum zu stark ist, lässt sich das zum Glück gezielt verbessern – und zwar durch den Einsatz von unterschiedlichen Akustikelementen. Diese nehmen die Schallwellen auf und verhindern, dass sie immer wieder im Raum reflektiert werden. So wird der Geräuschpegel spürbar gesenkt und die Raumakustik angenehmer.

Geeignete Materialien dafür sind zum Beispiel spezielle Akustikelemente, schallabsorbierende Vorhänge oder Teppiche. Sie sorgen dafür, dass weniger Schall zurückgeworfen wird – besonders an großen, glatten Flächen wie Wänden oder Decken.

Hier erfahren Sie mehr über Materialien.

Wichtig ist jedoch nicht nur was, sondern auch wo solche Elemente eingesetzt werden. Werden sie falsch oder ungleichmäßig verteilt, bleibt die Wirkung begrenzt. Deshalb ist es sinnvoll, die sogenannte Nachhallzeit zu berechnen. Sie gibt an, wie lange der Schall im Raum bleibt – und damit auch, wie viel Akustikmaterial wirklich gebraucht wird.

Übrigens: Auch zu viel Absorption kann problematisch sein. Wenn der Raum zu stark „gedämpft“ wird, wirkt die Atmosphäre schnell leblos oder dumpf. Das Ziel ist also eine ausgewogene Mischung – nicht zu laut, nicht zu still. Mit der richtigen Planung wird die Raumakustik nicht nur messbar besser, sondern auch spürbar angenehmer.

Was ist die optimale Nachhallzeit?

Einflussfaktoren und Richtwerte für unterschiedliche Raumtypen

Die Nachhallzeit ist eine der wichtigsten Größen in der Raumakustik. Sie beschreibt, wie lange es dauert, bis ein Geräusch im Raum vollständig verklungen ist – also nicht mehr hörbar ist, nachdem die Schallquelle bereits verstummt ist.

Je länger diese Zeitspanne ist, desto halliger und unruhiger wirkt ein Raum. Das kann die Verständlichkeit von Sprache beeinträchtigen und das allgemeine Wohlbefinden stören. Deshalb ist es wichtig, die Nachhallzeit zu kennen und gezielt zu steuern.

Doch was ist eigentlich „optimal“? Das hängt ganz von der Nutzung und der Größe des Raumes ab:

  • In Wohnräumen liegt eine angenehme Nachhallzeit meist zwischen 0,3 und 0,6 Sekunden.
  • In Büros sollte sie etwa 0,4 bis 0,8 Sekunden betragen.
  • In Klassenzimmern gelten Werte von 0,5 bis 1,0 Sekunden als ideal, damit Kinder und Lehrerkräfte sich gut verständigen können.

Diese Zahlen sind allerdings nur Richtwerte. Die optimale Nachhallzeit hängt immer auch von der Raumgröße, der Möblierung und der Deckenhöhe ab. Pauschale Werte helfen hier nur bedingt. Eine individuelle Analyse ist deutlich genauer.
Mit einer professionellen Nachhallzeitberechnung kann genau bestimmt werden, ob ein Raum zu „hallig“ ist – und wie viel Akustikmaterial nötig ist, um das Gleichgewicht herzustellen. So lässt sich ein Raum gezielt verbessern, ohne ihn akustisch zu überdämpfen.

Nachhallzeit berechnen lassen

Für wen ist Nachhall überhaupt relevant?

Nachhall betrifft mehr Menschen, als man vielleicht denkt und das in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen. Die Art und Weise, wie sich Schallwellen im Raum verhalten, hat großen Einfluss darauf, wie wir hören, sprechen und uns fühlen.

Gute Raumakustik ist in vielen Bereichen wichtig:

  • im Großraumbüro
  • in der Kita
  • in der Schule
  • im Restaurant
  • in Event-Locations
  • im privaten Wohnzimmer
  • in öffentlichen Räumen
  • und an vielen weiteren Orten
icon haus

In Wohnräumen mit offenen Grundrissen, hohen Decken und Materialien wie Beton, Glas oder Parkett entsteht schnell ein hoher Nachhall. Das sieht zwar modern aus, kann aber die Sprachverständlichkeit stark beeinträchtigen, besonders in großen Wohnküchen oder Wohnzimmern. Gespräche wirken „hallig“, Fernsehen oder Musik klingen unklar.

icon büro

In Büros und an Arbeitsplätzen sorgt ein zu hoher Nachhall für mehr Lärm, schlechtere Verständigung und steigende Konzentrationsprobleme. Das führt nicht nur zu Stress, sondern auch zu geringerer Produktivität. Gerade in Besprechungsräumen oder Großraumbüros ist eine gute Raumakustik entscheidend.

icon schule

Schulen und Bildungseinrichtungen sind besonders sensibel, wenn es um Nachhall geht. Kinder müssen Sprache deutlich verstehen, um dem Unterricht folgen zu können. Wenn es im Raum hallt, wird Zuhören anstrengend – das Lernen leidet darunter spürbar.

icon gastro

Auch in Restaurants und Hotels ist eine angenehme Akustik ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Niemand möchte sein Essen in einem Raum genießen, in dem jedes Gespräch widerhallt oder man den Tischnachbarn kaum versteht. Gäste sollen sich entspannen und in Ruhe unterhalten können – und genau dabei spielt der Nachhall eine oft unterschätzte Rolle.

Ist es bei Ihnen zu laut am Arbeitsplatz?

Address Address icon Ratgeber: Zu laut am Arbeitsplatz Comment Comment Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Diese Schritte gehen wir mit Ihnen:

Vereinbaren Sie Ihren Termin für ein Erstgespräch. Erstgespräch Schritt 1 “ Vorabgespräch um Sie und Ihre Räumlichkeiten genauer kennenzulernen. Kennenlernen Schritt 2 “ Ausmessen und Analyse Ihrer Räumlichkeiten, sowie die Berechnung der Nachhallzeit. Akustikmessung Schritt 3 “ Auf Wunsch:
Visualisierung des Projekts in 3D – wie wird es nach der Umgestaltung aussehen?
Visualisierung Schritt 4 “
Erstellung eines unverbindlichen Angebots: Übersicht Ist-Stand und Soll-Stand der Nachhallzeit,

Detaillierte Aufstellung der Akustikmaßnahmen.
Angebot Schritt 5 “
Unser Montageteam setzt Ihr Akustikprojekt professionell um. Durchführung Schritt 6 “ Erstgespräch vereinbaren! / 0{{total_slide_count}} 0{{current_slide_index}}

Bestmann Akustik GmbH & Co. KG

Hattenhäuser Weg 8
34311 Naumburg
Phone +49 5625 92 39 700
Fax +49 5625 92 39 777
info@bestmann-akustik.de

Datenschutz
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung

WKIA Umweltsiegel
© Bestmann Akustik GmbH & Co. KG
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
Nach oben scrollen
Download der Verkaufsliste
Wird geladen
Terminanfrage
Jens Bestmann
Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann

Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Terminanfrage
Jens Bestmann

Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann
Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Dominik von Brietzke

Experte für Konferenzsysteme

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 40

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Dominik von Brietzke