• Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
  • RATGEBER
    • Moderne Arbeitsplatzgestaltung
    • Büroakustik verbessern
    • Raumakustik
    • Nachhall
  • LÖSUNGEN
    • Raumakustik
    • Konferenzsysteme
    • ergonomische Büromöbel
    • Sonderaktion
  • LEISTUNGEN
    • Beratung
    • Installation
    • Finanzierung
  • REFERENZEN
    • Referenz EB-Kundenservice
    • Referenz Stadtwerke Wolfhagen
    • Referenz DRK Ortsverein Naumburg
    • Referenz Zahnarztpraxis Herzog
    • Referenz verbaneum
    • Referenz SYKES
    • Referenz Kindertagesstätten
    • Referenz Call Center Verband Deutschland e. V.
  • UNTERNEHMEN
    • 30 Jahre Bestmann
    • Unternehmensgeschichte
    • Team
    • Partnerschaften
      • Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)
      • Wirtschaftsjunioren Kassel
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Raumakustik

Eine angenehme Raumakustik schafft die Grundlage für konzentriertes Arbeiten, klare Kommunikation und ein gesundes Raumklima. Wer seine Raumakustik verbessern möchte, sollte die baulichen Gegebenheiten und der Einrichtung genau betrachten, denn diese haben großen Einfluss auf das Klangbild im Raum. Dabei spielt die richtige akustische Gestaltung eine zentrale Rolle für Komfort und Gesundheit.

  • Raumakustik verbessern – was genau bedeutet das?
  • Warum ist gute Raumakustik im Büro so wichtig?
  • Was ist der Unterschied zwischen Bauakustik und Raumakustik?
  • Raumakustik als Bestandteil des Arbeitsschutzes

Raumakustik verbessern – was genau bedeutet das?

Und warum sie in unseren Räumen eine so große Rolle spielt

Raumakustik beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Schall in Innenräumen verhält. Also: Wie breiten sich Geräusche aus? Wie werden sie von Wänden, Decken oder Möbeln reflektiert, geschluckt oder vielleicht sogar verstärkt? Und was passiert, wenn sich mehrere Schallwellen überlagern? All das beeinflusst unser Hörempfinden – also wie angenehm, klar oder anstrengend ein Raum klingt.

Und genau hier setzt die Raumakustik an: Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die zum jeweiligen Raum passt. Eine Bibliothek braucht zum Beispiel eine andere Akustik als ein Klassenzimmer, ein Großraumbüro oder ein Restaurant. Mit gezielt eingesetzten akustisch wirksamen Materialien lässt sich der Klang im Raum so gestalten, dass er sich harmonisch und angenehm anfühlt.

Im Gegenteil: Raumakustik kann sogar ein gestalterisches Element sein, das Ästhetik und Funktion vereint. Die Raumakustik beeinflusst unser tägliches Leben oft mehr, als uns bewusst ist. Eine gute Akustik sorgt dafür, dass wir Sprache besser verstehen, uns wohler fühlen, besser lernen und produktiver arbeiten können. Sie ist ein Teilgebiet der allgemeinen Akustik, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung – sei es in öffentlichen Gebäuden, Büros, Wohnräumen oder Bildungseinrichtungen.

Akustische Deckenzylinder im Café

Akustische Deckenzylinder im Café

Raumakustik verbessern durch akustische Deckenbaffel in einer Zahnarztpraxis

Akustische Deckenbaffel in einer Zahnarztpraxis

Akustisch ausgestattetes Großraumbüro

Akustisch ausgestattetes Großraumbüro

Warum ist gute Raumakustik im Büro so wichtig?

Warum es sich lohnt, die Raumakustik zu verbessern

In einem Büro, in dem es ständig hallt oder laut ist, kann konzentriertes Arbeiten schnell zur Herausforderung werden. Viele Menschen merken gar nicht, wie sehr sie der Lärm im Hintergrund stresst – bis es ruhig wird.

Eine gute Raumakustik sorgt dafür, dass störende Geräusche gedämpft werden. Das macht den Arbeitsplatz nicht nur angenehmer, sondern hilft auch dabei, besser zu denken, sich länger zu konzentrieren und effizienter zu arbeiten.

Mit speziellen schallabsorbierenden Materialien wie Wandelementen oder Teppichfliesen lässt sich der Lärm gezielt verringern, ohne dass der Raum dabei ungemütlich wirkt. Im Gegenteil: Ein durchdachtes Raumakustik-Konzept sieht gut aus und fühlt sich gut an.

Wer sich im Büro wohlfühlt und nicht ständig gegen Lärm ankämpfen muss, arbeitet entspannter und macht dadurch nachweislich weniger Fehler. Außerdem wird die Verständigung im Team leichter, weil Stimmen klarer zu hören sind und Besprechungen nicht im Stimmengewirr untergehen.

Jetzt beraten lassen!

Was ist der Unterschied zwischen Bauakustik und Raumakustik?

Zwei Fachbereiche – ein gemeinsames Ziel: Weniger Lärm

Wenn es um die Akustik in Gebäuden geht, fallen oft die Begriffe Bauakustik und Raumakustik. Sie klingen ähnlich, meinen aber zwei unterschiedliche Dinge. Beide Bereiche sind wichtig, wenn Räume angenehm und ruhig gestaltet werden sollen. Bauakustik beschäftigt sich damit, wie Schall von einem Raum in einen anderen übertragen wird. Dabei ist es egal, ob sich die Räume nebeneinander, übereinander oder sogar diagonal zueinander befinden – Schall breitet sich aus und nimmt dabei Energie mit. Wenn in einem Raum also Musik läuft oder laut gesprochen wird, kann das in angrenzenden Räumen deutlich hörbar sein.

Grafik Bauakustik und Raumakustik

Um das zu verhindern, kommen in der Bauakustik spezielle Maßnahmen wie Schalldämmung zum Einsatz. Diese helfen dabei, den Schall auf seinem Weg durch Wände, Decken oder Böden zu stoppen oder stark zu reduzieren. Die Raumakustik hingegen kümmert sich um das, was im Raum selbst passiert. Es geht darum, wie sich der Schall innerhalb eines Raumes verteilt, wie laut es darin ist und wie gut man Sprache verstehen kann. Ziel ist es, den Klang angenehm zu gestalten – sei es im Büro, in einem Besprechungsraum oder im Homeoffice. Hier helfen schallabsorbierende Elemente, die den Hall reduzieren und die Sprachverständlichkeit verbessern.

Bauakustik und Raumakustik sind zwei verschiedene, aber eng miteinander verbundene Disziplinen. Die eine sorgt dafür, dass der Schall nicht nach draußen dringt – die andere dafür, dass es drinnen gut klingt. Für eine rundum gute Akustik sollten beide Bereiche immer gemeinsam betrachtet werden. So lässt sich die Raumakustik verbessern und an die individuellen Anforderungen eines Raumes anpassen.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen schallabsorbierenden Materialien, die wir individuell auf den Raum, das Projekt und die Wünsche unserer Kund:innen abstimmen. Diese Akustikelemente verringern gezielt die Reflexionen an Wänden, Decken und anderen Flächen. So entsteht weniger Nachhall, Gespräche werden klarer verständlich – und der Raum fühlt sich spürbar ruhiger und angenehmer an.

Raumakustik als Bestandteil des Arbeitsschutzes

Warum der richtige Klang am Arbeitsplatz Sicherheit und Gesundheit schützt

Beim Arbeitsschutz stehen häufig sichtbare Maßnahmen wie ergonomische Möbel oder Schutzkleidung im Mittelpunkt. Weniger beachtet, aber ebenso wichtig ist die Raumakustik – also, wie sich Schall im Raum verteilt und wie Geräusche wahrgenommen werden. Gerade im Arbeitsschutz spielt es eine wichtige Rolle, die Raumakustik zu verbessern, um Konzentration, Gesundheit und Sicherheit langfristig zu gewährleisten.

In Arbeitsumgebungen mit vielen Menschen oder technischen Geräten kann eine ungünstige Akustik die Konzentration stören, die Gesundheit belasten und die Verständigung erschweren. In sicherheitskritischen Bereichen besteht sogar die Gefahr, dass Warnsignale überhört werden.

Die Raumakustik ist daher ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes. Die folgenden Punkte zeigen, warum sie bei der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt werden sollte:

  • Gesundheit und Wohlbefinden:Lärmbelastung kann Stress, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und langfristig sogar Hörschäden verursachen. Eine schlechte Akustik führt zu erhöhter mentaler Belastung, was die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.
  • Konzentration und Leistungsfähigkeit: In Büros mit schlechter Raumakustik sinkt die Aufmerksamkeitsspanne. Dauerhafte Ablenkung durch Geräusche reduziert die Arbeitsproduktivität erheblich.
  • Kommunikation und Verständlichkeit: In Arbeitsbereichen, in denen Kommunikation wichtig ist (z. B. Großraumbüros, Callcenter, Krankenhäuser), ist eine gute Sprachverständlichkeit entscheidend. Schlechte Akustik erschwert die klare Verständigung, was zu Fehlern führen kann.
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: In Werkstätten, Produktionshallen oder Laboren kann schlechte Akustik dazu führen, dass akustische Warnsignale (z. B. Alarme) nicht richtig wahrgenommen werden. Das stellt ein direktes Sicherheitsrisiko dar.
  • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften: In Deutschland gibt es Vorschriften und Normen zur Begrenzung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz. Eine mangelhafte Raumakustik kann zu Verstößen gegen Arbeitsschutzvorgaben führen.

Hier erfahren Sie mehr über Lautstärke am Arbeitsplatz als Arbeitgeber.

Diese Schritte gehen wir mit Ihnen

Vereinbaren Sie Ihren Termin für ein Erstgespräch. Erstgespräch Schritt 1 “ Vorabgespräch um Sie und Ihre Räumlichkeiten genauer kennenzulernen. Kennenlernen Schritt 2 “ Ausmessen und Analyse Ihrer Räumlichkeiten, sowie die Berechnung der Nachhallzeit. Akustikmessung Schritt 3 “ Auf Wunsch:
Visualisierung des Projekts in 3D – wie wird es nach der Umgestaltung aussehen?
Visualisierung Schritt 4 “
Erstellung eines unverbindlichen Angebots: Übersicht Ist-Stand und Soll-Stand der Nachhallzeit,

Detaillierte Aufstellung der Akustikmaßnahmen.
Angebot Schritt 5 “
Unser Montageteam setzt Ihr Akustikprojekt professionell um. Durchführung Schritt 6 “ Erstgespräch vereinbaren! / 0{{total_slide_count}} 0{{current_slide_index}}

Bestmann Akustik GmbH & Co. KG

Hattenhäuser Weg 8
34311 Naumburg
Phone +49 5625 92 39 700
Fax +49 5625 92 39 777
info@bestmann-akustik.de

Datenschutz
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung

WKIA Umweltsiegel
© Bestmann Akustik GmbH & Co. KG
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
Nach oben scrollen
Download der Verkaufsliste
Wird geladen
Terminanfrage
Jens Bestmann
Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann

Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Terminanfrage
Jens Bestmann

Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann
Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Dominik von Brietzke

Experte für Konferenzsysteme

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 40

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Dominik von Brietzke