• Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
  • RATGEBER
    • Moderne Arbeitsplatzgestaltung
    • Büroakustik verbessern
    • Raumakustik
    • Nachhall
    • Zu laut am Arbeitsplatz
  • LÖSUNGEN
    • Raumakustik
    • Konferenzsysteme
    • ergonomische Büromöbel
    • Sonderaktion
  • LEISTUNGEN
    • Beratung
    • Installation
    • Finanzierung
  • REFERENZEN
    • Referenz EB-Kundenservice
    • Referenz Stadtwerke Wolfhagen
    • Referenz DRK Ortsverein Naumburg
    • Referenz Zahnarztpraxis Herzog
    • Referenz verbaneum
    • Referenz SYKES
    • Referenz Kindertagesstätten
    • Referenz Call Center Verband Deutschland e. V.
  • UNTERNEHMEN
    • 30 Jahre Bestmann
    • Unternehmensgeschichte
    • Team
    • Partnerschaften
      • Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)
      • Wirtschaftsjunioren Kassel
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Zu laut am Arbeitsplatz

Ein unterschätztes Problem für Gesundheit und Produktivität

Manchmal scheint es, als könnte man sich an Lärm gewöhnen. Tatsächlich löst Lärm in unserem Körper Stress aus, auch wenn wir ihn nicht bewusst wahrnehmen. Besonders im Büroalltag kann diese dauerhafte Belastung zu Konzentrationsproblemen, erhöhter Anfälligkeit für Stress und sogar zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck führen. Wenn Lärm dauerhaft ein Problem wird, beeinträchtigt er nicht nur die Arbeitsqualität, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Insbesondere wenn es zu laut im Büro wird, steigt das Stresslevel und die Produktivität sinkt.

Lärmprobleme in verschiedenen Arbeitsumfeldern

Kita, Schule, Arztpraxen und mehr – hier ist Akustikoptimierung besonders wichtig!

Lärm kann in nahezu jedem Arbeitsumfeld ein Problem sein, doch es gibt einige Bereiche, in denen er besonders störend und häufig nicht richtig berücksichtigt wird. Dazu gehören unter anderem:

Kitas:

In Kitas gehört es zum Alltag, dass Kinder lachen, schreien, weinen und toben. Doch all diese Geräusche führen zu einer hohen Lärmbelastung. Diese kann nicht nur die Konzentration der Erzieher/innen beeinträchtigen, sondern auch die Kinder selbst in ihrer Entwicklung stören. Besonders die Sprachverständlichkeit leidet darunter, was die Kommunikation erschwert und die Lernentwicklung der Kinder negativ beeinflussen kann. Doch der zunehmende Lärm im Kindergarten wird vielerorts als ernstzunehmendes Problem erkannt.

Obwohl Maßnahmen wie Ruhezeiten, die Umgestaltung von Räumen oder Spielecken mit Teppichen helfen können, bieten sie nur eine kurzfristige Lösung. Langfristig sind Akustikelemente an Wänden, Decken und auf dem Boden effektiver. Sie schlucken den Schall und sorgen für eine ruhigere Umgebung, die sowohl den Erziehern als auch den Kindern zugutekommt.

Kindergarten mit Deckenakustik
Akustisch wirksame Deckenplatten
Kindergarten mit Deckenakustik
Kindergarten mit Deckenakustik

Kreisrunde Akustikelemente

Kindergarten mit Deckenakustik
Kindergarten mit Deckenakustik
Akustisch wirksame Baffel
Kindergarten mit Deckenakustik
Kindergarten mit Deckenakustik
Kreisrunde Akustikelemente
Kindergarten mit Deckenakustik
Klassenzimmer mit Deckenakustik

Schule:

In Schulen gibt es zahlreiche Geräuschquellen, die zusammen eine hohe Lärmbelastung erzeugen. Gespräche der Schüler, das Rutschen von Stühlen, das Suchen nach Materialien oder auch die Geräusche von draußen machen den Unterricht oft lauter, als es für eine konzentrierte Lernatmosphäre notwendig wäre.

Obwohl Vorhänge oder Teppiche eine gewisse Schallabsorption bieten können, sind sie oft nicht ausreichend, um den gesamten Lärm zu reduzieren. Akustische Elemente in Schulräumen, wie Wandpaneele oder Deckenelemente, sind eine effektivere Lösung. Sie lassen sich meist unauffällig in den Raum integrieren und sorgen für eine merkliche Verbesserung der Akustik. So können Schüler und Lehrer sich besser verstehen und konzentrieren, auch wenn es in der Schule zu laut wird.

Arztpraxen:

In Arztpraxen sind Lärmquellen wie klingelnde Telefone, Gespräche wartender Patienten oder der Aufruf des nächsten Patienten alltäglich und sorgen dafür, dass es in der Praxis zu laut ist. Diese Geräusche können nicht nur das Wohlbefinden der Patienten beeinträchtigen, sondern auch die Kommunikation zwischen Personal und Patienten erschweren. Dazu kommt, dass es in vielen Praxen keine ausreichende Abgrenzung zwischen den Bereichen gibt, sodass persönliche Gespräche leicht mitgehört werden können.

Aber auch hier gibt es Lösungen: Akustikelemente, die speziell für den Einsatz in Praxen entwickelt wurden, sind eine gute Möglichkeit, den Lärm zu minimieren. Sie sind hygienisch unbedenklich und lassen sich gut in das Praxiskonzept integrieren. Darüber hinaus können Trennwände als eine weitere Möglichkeit dienen, den Lärm zu isolieren und die Privatsphäre zu wahren.

Zahnarztpraxis mit Deckenakustik
Runde akustische Deckenelemente
Zahnarztpraxis mit Deckenakustik
Behandlungsraum mit Wandakustik

Wandelemente „Honey“

Behandlungsraum mit Wandakustik
Arztpraxis mit Deckenakustik
Kreisrunde Akustikelemente
Arztpraxis mit Deckenakustik
Callcenter mit Deckenakustik
Akustisches Deckensegel mit Beleuchtung und Deko-Pflanzen
Callcenter mit Deckenakustik
Callcenter Bürofläche mit Raumakustik, Mooswand und Schließfachschränken
Moosbild
Akustisch wirksame Tischaufsätze
Callcenter Bürofläche mit Raumakustik, Mooswand und Schließfachschränken
Callcenter Bürofläche mit Raumakustik, Mooswand und Schließfachschränken
Akustisches Wandbild mit Wunschmotiv
akustisch wirksame Tischaufsätze
Callcenter Bürofläche mit Raumakustik, Mooswand und Schließfachschränken
Callcenter mit Wandakustik
Wandelemente "Honey"
Callcenter mit Wandakustik

Callcenter:

In Callcentern ist Lärm eine ständige Begleiterscheinung. Wenn viele Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren, Tastaturen klackern und sich Kollegen unterhalten, kann die Geräuschkulisse schnell überhandnehmen. Trotz der Bemühungen der letzten Jahre, wie der Einführung von Noise-Cancelling Headsets oder dem Arbeiten im Homeoffice, fühlen sich viele Mitarbeiter nach wie vor vom Lärm gestresst.

Akustische Maßnahmen wie Schreibtischscreens, Teppichfliesen oder Deckenelemente können den Lärm im Callcenter reduzieren reduzieren. Diese Elemente schaffen eine ruhigere Umgebung, die den Stresspegel der Mitarbeiter senkt und die Arbeitsatmosphäre verbessert.

Erstgespräch vereinbaren

Großraumbüro:

In Großraumbüros arbeiten oft viele Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen, was eine Vielzahl an Geräuschen erzeugt. Es wird telefoniert, getippt, es finden spontane Meetings statt – all das führt zu einer hohen Lärmbelastung. Wird es zu laut im Büro, leidet nicht nur die Konzentration, sondern auch die allgemeine Arbeitsatmosphäre.

Ein Vorteil von Großraumbüros ist, dass sie in verschiedene Bereiche unterteilt werden können, was den Lärm besser kontrollierbar macht. Mit gezielten akustischen Maßnahmen wie Trennwänden, Teppichen oder Deckenelementen kann der Lärm auf ein angenehmes Niveau gesenkt werden. So entstehen separate Arbeitsbereiche, in denen jeder konzentriert arbeiten kann.

In Großraumbüros lassen sind auch Themenwelten mit Akustik sehr gut integrieren.

Großraumbüro mit Moodbild
Moosbild
Großraumbüro mit Moodbild
Großraumbüro mit Raumakustik
Akustisch wirksames Deckenelement
Akustisch wirksames Wandbild
akustisch wirksame Tischaufsätze
Großraumbüro mit Raumakustik
Großraumbüro mit Raumakustik
Akustisch wirksame Deckenelemente
Akustisch wirksame Teppichfliesen
Großraumbüro mit Raumakustik
Großraumbüro mit Wandbild
Akustisch wirksames Wandbild
Akustisch wirksame Tischaufsätze
Großraumbüro mit Wandbild
Wartebereich mit Wandakustik
Wandelemente "Honeys"
Wartebereich mit Wandakustik
Wandakustik und Deckensegel an Empfang
Akustisches Wandelement aus PET
Individuelles Akustikelement mit Beleuchtung
Wandakustik und Deckensegel an Empfang
Sporthalle mit Deckenakustik
Akustisch wirksame Zylinder
Sporthalle mit Deckenakustik

Öffentliche Einrichtungen:

In öffentlichen Einrichtungen wie Hallenbädern, Museen oder Sporthallen treffen oft viele Menschen aufeinander, was die Geräuschkulisse stark erhöht. Besonders in Hallenbädern und Sporthallen kennen wir die enorme Lautstärke, die oftmals einfach akzeptiert wird. Aber auch in Bibliotheken und Museen, wo normalerweise Ruhe herrschen sollte, gibt es Probleme mit der Raumakustik.

Akustische Maßnahmen, wie Akustikelemente an Wänden oder Decken, können auch in diesen Bereichen eine Verbesserung bewirken. Sie tragen dazu bei, die Lautstärke zu reduzieren und eine angenehmere Atmosphäre für alle Besucher zu schaffen.

Restaurant:

Ein Restaurantbesuch sollte in der Regel eine entspannte Auszeit vom Alltag sein, bei der man in Ruhe essen und sich unterhalten kann. Leider ist es in vielen Restaurants so laut, dass man sein eigenes Wort kaum versteht und die Unterhaltung mit dem Gegenüber zur Herausforderung wird. Wenn das Restaurant zu laut ist, empfinden viele Gäste den Aufenthalt als unangenehm. Die Mitarbeiter des Restaurants nehmen den Lärm oft gar nicht mehr wahr, da er zum Alltag gehört. Für die Gäste ist es jedoch eine Belastung.

Akustische Maßnahmen, können mit verschiedenen Akustikelementen, Teppichfliesen oder individuellen Maßnahmen hier Abhilfe schaffen. Sie reduzieren den Lärm und sorgen für eine angenehmere Atmosphäre, sodass der Restaurantbesuch wieder zu einem entspannten Erlebnis wird. Davon profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter, die in einer ruhigeren Umgebung arbeiten können.

Café mit Deckenakustik
Akustisch wirksame Zylinder, individuell eingefärbt
Café mit Deckenakustik
Café mit Deckenakustik
Akustisch wirksame Zylinder, individuell eingefärbt
Café mit Deckenakustik
Restaurant mit akustischer Trennwand
Akustikelemente in Raumtrennwand
Restaurant mit akustischer Trennwand
Restaurant mit Deckenakustik
Kreisrunde Akustikelemente
Restaurant mit Deckenakustik

Lärm kann in vielen Räumen ein Problem sein …

… nicht nur in den typischen Bereichen wie Büros oder Kitas. Alle Räume, in denen Lautstärke stört, sollten akustisch optimiert werden. Ein entscheidender Faktor für die Raumakustik ist die Nachhallzeit – also, wie lange Schall nachhallt. Eine zu lange Nachhallzeit führt zu schlechter Verständlichkeit und erhöhtem Stress. Daher ist es wichtig, diese Zeit zu messen und genau zu ermitteln, wie viele akustische Materialien wie Wandpaneele oder Deckenelemente nötig sind. So lässt sich der Raum optimal anpassen und für eine angenehmere Akustik sorgen.

Address Address icon Mehr über Nachhall erfahren Comment Comment Jetzt beraten lassen

Diese Schritte gehen wir mit Ihnen:

Vereinbaren Sie Ihren Termin für ein Erstgespräch. Erstgespräch Schritt 1 “ Vorabgespräch um Sie und Ihre Räumlichkeiten genauer kennenzulernen. Kennenlernen Schritt 2 “ Ausmessen und Analyse Ihrer Räumlichkeiten, sowie die Berechnung der Nachhallzeit. Akustikmessung Schritt 3 “ Auf Wunsch:
Visualisierung des Projekts in 3D – wie wird es nach der Umgestaltung aussehen?
Visualisierung Schritt 4 “
Erstellung eines unverbindlichen Angebots: Übersicht Ist-Stand und Soll-Stand der Nachhallzeit,

Detaillierte Aufstellung der Akustikmaßnahmen.
Angebot Schritt 5 “
Unser Montageteam setzt Ihr Akustikprojekt professionell um. Durchführung Schritt 6 “ Erstgespräch vereinbaren! / 0{{total_slide_count}} 0{{current_slide_index}}

Bestmann Akustik GmbH & Co. KG

Hattenhäuser Weg 8
34311 Naumburg
Phone +49 5625 92 39 700
Fax +49 5625 92 39 777
info@bestmann-akustik.de

Datenschutz
Impressum

WKIA Umweltsiegel
© Bestmann Akustik GmbH & Co. KG
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mail
Nach oben scrollen
Download der Verkaufsliste
Wird geladen
Terminanfrage
Jens Bestmann
Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann

Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Terminanfrage
Jens Bestmann

Geschäftsführung
Experte für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 25

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Jens Bestmann
Alina Bestmann

Geschäftsführung
Expertin für Raumakustik

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 26

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Alina Bestmann
Dominik von Brietzke

Experte für Konferenzsysteme

Telefon:
+49 56 25 – 923 97 40

emailxinglinkedinTermin vereinbaren

Dominik von Brietzke